Förderprogramme für Gewerbe
Effiziente Heizungsanlage (BAFA-Marktanreizprogramm)
- Was wird gefördert?
In Bestandbauten: Umrüstung der Heizungsanlage basierend auf erneuerbare Energien.
In Neubauten: Einbau einer besonders effizienten Heizungsanlage basierend auf erneuerbaren Energien.
- Wie wird gefördert?
Die Höhe des Förderzuschusses ist abhängig von der Technologie, der Größe und der Effizienz der Anlage. Für eine Erdwärmepumpe beispielsweise liegt die minimale Förderung bei 4.000 €, bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe bei 1.500 €.
Hocheffiziente Querschnittstechnologien im Mittelstand
- Was wird gefördert?
Austausch von Querschnittstechnologien als Einzelmaßnahmen, wie z.B. elektrische Motoren, Pumpen, Ventilatoren, LED-Technik usw. sowie die systemische Optimierung bzw. die Erstellung eines umfassenden Energiesparkonzeptes.
- Wie wird gefördert?
Bis zu 30% der förderfähigen Kosten werden erstattet.
Energieberatung im Mittelstand
- Was wird gefördert?
Aufnahme, Analyse und Bewertung von Energieverbrauchsdaten, Betriebsabläufen und Anlagen einschließlich Bewertung von möglichen Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und Energieeinsparung + Umsetzungsbegleitung, von der Ausschreibung bis hin zur Abnahme der durchgeführten Maßnahmen.
- Wie wird gefördert?
Bis zu 80% der förderfähigen Beratungskosten werden erstattet.
Mehr Infos….
Klimaschutz-Plus-Programm (nur für Baden-Württemberg)
- CO2-Minderungsmaßnahmen
- Was wird gefördert?
Unterschiedliche Maßnahmen, die der CO2-Minderung dienen, beispielsweise die Erneuerung von Heizungsanlagen, Verbesserungen des baulichen Wärmeschutzes, Sanierung von Beleuchtungsanlagen, Einsatz von regenerativer Energie zur Wärmeerzeugung und der Einsatz von BHKWs werden gefördert.
- Wie wird gefördert?
Der Zuschuss beträgt 50€ pro vermiedener CO2-Äquivalent, bezogen auf die gesamte Lebensdauer der Maßnahme.
- Beratungsprogramm
- Was wird gefördert?
Unter anderem wird die energetische Analyse der Ist-Situation von u.a. gewerblich genutzten Objekten von KMUs und die Ausarbeitung und Überwachung von Maßnahmenumsetzungen zur CO2-Einsparung gefördert.
- Wie wird gefördert?
Die Höhe des Zuschusses hängt von der Maßnahme ab und kann bis zu 50% der förderbaren Kosten betragen.
- Modellprojekte
- Was wird gefördert?
Im Rahmen dieses Programmteils werden Projekte mit Modell- und Vorbildcharakter gefördert. Hierzu zählen beispielsweise Neubauten und Gebäudesanierungen mit besonders niedrigem Energieverbrauch und der Einsatz von besonderen Technologien und Konzepten mit Vorbildcharakter.
- Wie wird gefördert?
Die Höhe des Zuschusses orientiert sich u.a. an der Bedeutung des Projekts für die Verringerung der Kohlendioxid-Emissionen (Richtwert = 75 € pro vermiedener CO2-Tonne) und der Innovationskraft des Vorhabens.
Verpflichtungen für Gewerbe
EWärmeG (nur für Baden-Württemberg)
- Wer ist verpflichtet?
Besitzer von Bestandsbauten im Wohn- und Nichtwohnbereich, bei Austausch der Heizungsanlage.
- Was beinhaltet die Verpflichtung?
Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz, welches ausschließlich für Bestandsbauten in Baden-Württemberg gilt, schreibt vor, dass im Falle eines Heizanlagentausches künftig mindestens 15% des jährlichen Wärmeenergiebedarfs durch erneuerbare Energien zu decken, bzw. um 15% zu reduzieren sind. Neu im Gesetzestext ist auch, dass künftig auch Photovoltaik-Anlagen oder ein sogenannter Sanierungsfahrplan zur Erfüllung der Plicht herangezogen werden können.
Energieaudit für Nicht-KMU
- Wer ist verpflichtet?
Alle Unternehmen, die nicht mehr unter die KMU-Definition fallen.
- Was beinhaltet die Verpflichtung?
Die erstmalige Erfüllungspflicht gilt ab dem 05.Dezember 2015. Kann ein Unternehmen zu diesem Datum das durchgeführte Energieaudit oder vergleichbare Audits, die als Pflichterfüllung gelten, nicht vorweisen können, drohen hohe Geldbußen.
Die Durchführung des geforderten Energieaudits nach DIN EN 16247-1 umfasst die systematische Untersuchung und Analyse des Energieeinsatzes und –Verbrauchs von Anlagen, Prozessen und Nutzern sowie die Erörterung und Bewertung unterschiedlicher Maßnahmen.
Auch KMUs können durch das Energieaudit und damit einhergehende Steuervergünstigungen profitieren.
Mehr erfahren….